Hier findet Ihr eine zum Teil kommentierte Sammlung von empfehlenswerten Büchern zum Thema Künstliche Intelligenz und deren Randgebiete. Dabei handelt es sich um eine subjektive Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Der Schwerpunkt liegt auf Titeln, die in das Thema einführen, bzw. die gesellschaftlichen Folgen behandeln und in deutsch erschienen sind. Aktuelle Forschungsliteratur habe ich nicht aufgenommen, da sich dieses Blog an interessierte Laien richtet und nicht an Experten.
Joseph Weizenbaum, Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Suhrkamp 1978 (Original 1976)
Hubert L. Dreyfus u. Stuart E. Dreyfus, Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition, Rowohlt 1991 (Original 1986)
John Searle, Die Wiederentdeckung des Geistes, Artemsis 1993
Neil Postman, Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft, S. Fischer 1982 (Original 1991)
Karl Olsberg, Schöpfung außer Kontrolle – Wie die Technik uns benutzt, Aufbau 2010
Nick Bostrom, Superintelligenz, Suhrkamp, 2016
David Gelernter, Gezeiten des Geistes. Die Vermessung unseres Bewusstseins, Ullstein, 2016