Hier findet Ihr eine zum Teil kommentierte Sammlung von empfehlenswerten Büchern zum Thema Künstliche Intelligenz und deren Randgebiete. Dabei handelt es sich um eine subjektive Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Der Schwerpunkt liegt auf Titeln, die in das Thema einführen, bzw. die gesellschaftlichen Folgen behandeln und in deutsch erschienen sind. Aktuelle Forschungsliteratur habe ich nicht aufgenommen, da sich dieses Blog an interessierte Laien richtet und nicht an Experten.
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen, 1886
Hans Movarec, Mind Children. Der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, Hoffmann und Campe, 1990
Vernor Vinge, Technologische Singularität, 1993
Ray Kurzweil, Homo Sapiens. Leben im 21. Jahrhundert – Was bleibt vom Menschen?, Kiepenheuer & Witsch, 1999
Francis Fukuyama, Das Ende des Menschen, DVA 2002
Rodney Brooks, Menschmaschinen. Wie uns die Zukunftstechnologien neu erschaffen, Fischer 2005 (Original 2002)
John Brockman (Hrsg.), Die neuen Humanisten, Wissenschaftler, die unser Weltbild verändern. Ullstein 2003
Ray Kurzweil, Menschheit 2.0. Die Singularität naht, Lola Book 2013 (Original 2005)
Michael Hagner u. Erich Hörl (Hrsg.), Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, Suhrkamp 2008
Joachim Schummer, Das Gotteshandwerk. Die künstliche Herstellung von Leben im Labor, Suhrkamp, 2011
Miriam Ji Sun u. Andreas Kabus, Reader zum Transhumanismus, BoD, 2013
Michio Kaku, Die Physik der Zukunft: Unser Leben in 100 Jahren, Rowohlt 2013
Stefan Lorenz Sorgner, Transhumanismus – Die gefährlichste Idee der Welt!?, Herder, 2016
Yuval Noah Harai, Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen, C.H. Beck, 2017